galerie probst
In seinem Werk untersucht Leon Manoloudakis die Beziehung zwischen dunklem Grafit und hellem Papier. Das Grafit wird zunächst vom Künstler gemahlen und als feines Pulver von Hand auf das dünne Papier aufgetragen oder gefegt. Je nach Papiersorte bildet das Grafit eine opake oder metallische Oberfläche; so werden die Eigenschaften der beiden Materialien sichtbar gemacht. Das dritte zentrale Element seiner Arbeit ist der Radiergummi. Mit dessen Hilfe werden einzelne Linien oder ganze Flächen vom Grafit befreit und im Anschluss teilweise wieder mit einer neuen Grafitschicht bedeckt, wodurch mehrere Lagen unterschiedlicher Dichte auf dem Papier aufgebaut werden.
"Die Wirkung dieser iterativen Arbeitsweise ist, dass der Bildraum in unterschiedliche, zum Teil nur subtil zu unterscheidende Grauwerte von tiefschwarzem Anthrazitgrau, über ein schlieriges Gewittergrau hin zu einem feinen Lichtgrau gestaffelt ist, was ihm vielfach das Aussehen einer archaischen Landschaft oder von stark unterbelichteten Fotografien verleiht."
Betrachtende können nicht nur die einzelnen Schichten des Grafits erkennen, sondern auch die unterschiedlichen Oberflächenstrukturen, die das Reiben, Fegen und Radieren im vollendeten Werk hinterlassen. Diese Strukturen sind noch verstärkt in den Werken zu sehen, in denen Manoloudakis die Papierbögen faltet oder zerreißt und hinterher wieder zu Collagen zusammenfügt. Die entstehende Faktur erinnert auch hier an Landschaften oder an Verformungen durch eine äußere Gewalt.